Jetzt Partner werdenIcon Pfeil

Jobsharing

Shell Austria GmbH

Wesentlich für das Gelingen dieses Modells ist die gute und laufende Kommunikation, klare Vereinbarungen und eine geordnete Organisation.
Logo

Beim Jobsharing teilen sich zwei MitarbeiterInnen einen Arbeitsplatz. Der Vorteil für das Unternehmen ist, dass zwei Personen über das für einen Arbeitsplatz notwendige Knowhow verfügen. Damit sind geplante und ungeplante Abwesenheiten besser organisierbar. Wesentlich für das Gelingen dieses Modells ist die gute und laufende Kommunikation, klare Vereinbarungen und eine geordnete Organisation. Praktische Herausforderung ist das Finden von MitarbeiterInnen mit zusammenpassenden Kompetenzen und Fähigkeiten. Außerdem bewährt haben sich Teilzeitmodelle bei denen Eltern (derzeit hauptsächlich von Müttern genutzt, steht jedoch auch Vätern offen) nach der Babypause mit einer geringen Wochenarbeitszeit in den Arbeitsalltag zurückkehren und diese dann nach Wunsch und Möglichkeit gesteigert wird. In Kombination mit dem Angebot des Teleworkings und flexiblen Arbeitszeiten werden junge Eltern somit optimal dabei unterstützt, die richtige Balance zwischen Familie und Beruf zu finden.


Weiterführende Links / Beiträge

Sie wollen mehr über dieses Thema erfahren? Hier finden Sie weiterführende Informationen und einschlägige Links.

Video zum 2. Expert Circle „Mobiles Arbeiten/Home Office-Vereinbarung – Was ist wichtig?

Nach dem ersten Expert Circle im Sommer 2020 lud das Netzwerk „Unternehmen für Familien“ am 3.12.2020 zum zweiten Partnertag, eine Expertenrunde. Diesmal drehte sich alles um das Thema „Mobiles Arbeiten/Home Office-Vereinbarung - was ist wichtig? – Richtig gestalten und erfolgreich umsetzen. Expertinnen und Experten aus dem HR-Bereich, zertifizierten Betrieben, die sich dem Thema speziell gewidmet haben sowie eine Rechtsexpertin teilten ihre Erfahrungen sowie Tipps und Tricks in dieser Online-Gesprächsrunde.

Weiterlesen