Jetzt Partner werdenIcon Pfeil

Gleitzeit

Unter gleitende Arbeitszeit versteht man, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer innerhalb eines vereinbarten zeitlichen Rahmens Beginn und Ende der täglichen Normalarbeitszeit selbst festsetzen können. In Betrieben, in denen ein Betriebsrat errichtet ist, ist die gleitende Arbeitszeit durch Betriebsvereinbarung festzulegen. Gibt es keinen Betriebsrat, muss mit der einzelnen Arbeitnehmerin oder dem einzelnen Arbeitnehmer eine schriftliche Gleitzeitvereinbarung getroffen werden. Die tägliche Normalarbeitszeit darf dabei zwölf Stunden nicht überschreiten. Gleitzeit ermöglicht es den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern flexibler (re-)agieren zu können, dadurch kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert werden.

Best Practices

Sie wollen erfahren wie die Maßnahmen in der Praxis umgesetzt wurden? Klicken Sie sich durch unsere zahlreichen Best Practice Beispiele zertifiziert familienfreundlicher Unternehmen und Gemeinden.

Premium Artikel

Werden Sie jetzt Partner im Netzwerk um auf alle Inhalte zugreifen zu können.

Arbeitszeiten im Team vereinbart

Logo

Die dm drogerie markt GmbH schafft flexible Arbeitszeitmodelle für ihre Mitarbeiter/innen, um Familiensituationen mit den Erfordernissen der Organisation in Einklang zu bringen.

zum Best Practice Beispiel

Weiterführende Links / Beiträge

Sie wollen mehr über dieses Thema erfahren? Hier finden Sie weiterführende Informationen und einschlägige Links.

Status Quo und betriebswirtschaftliche Effekte - Vereinbarkeit von Familie und Beruf in österreichischen Unternehmen

Ende 2018 wurden im Rahmen einer repräsentativen Unternehmensbefragung 372 Personalverantwortliche zum Familienbewusstsein ihres Unternehmens befragt. Der Index erfasst das betriebliche Familienbewusstsein in den drei konstituierenden Dimensionen Leistung, Dialog und Kultur und reicht von 0 Punkte („gar nicht familienbewusst“) bis 100 Punkte („sehr familienbewusst“).

Weiterlesen